virelaqomuri Logo

Menschen hinter virelaqomuri

Entdecken Sie die Geschichten, Erfahrungen und Leidenschaften unseres Teams - Menschen, die Meditation zu einem natürlichen Teil des Haushaltsalltags machen

Sarah Müller - Gründerin und Haupttrainerin

Sarah Müller

Gründerin & Haupttrainerin

Meditation im Alltag Stressreduktion Bewusste Haushaltsführung

Vor zwölf Jahren stand ich in meiner Küche und fühlte mich völlig überfordert. Drei kleine Kinder, ein Haushalt, der nie zu enden schien, und das Gefühl, immer nur zu funktionieren. Damals entdeckte ich die Meditation - nicht auf einem Bergkloster, sondern beim Geschirrspülen.

Diese einfache Erkenntnis veränderte alles: Jede Haushaltstätigkeit kann zu einem Moment der Achtsamkeit werden. Heute teile ich diese Erfahrung mit Tausenden von Menschen, die lernen möchten, wie aus dem täglichen Chaos echte Ruhe entstehen kann. Meine Ausbildung in achtsamkeitsbasierter Stressreduktion und jahrelange Praxis haben mir gezeigt, dass die wertvollsten Meditationsmomente oft zwischen Wäschefalten und Kochen entstehen.

Michael Weber - Achtsamkeitscoach

Michael Weber

Achtsamkeitscoach & Programmentwickler

Gewohnheitsbildung Zeitmanagement Bewusste Routinen

Als ehemaliger Unternehmensberater kenne ich den Druck des modernen Lebens aus erster Hand. 2020 erlitt ich einen Burnout, der mich zum Umdenken zwang. Während meiner Genesung entdeckte ich, wie kraftvoll es sein kann, alltägliche Routinen bewusst zu gestalten.

Das Staubsaugen wurde zu einer Gehmeditation, das Aufräumen zu einer Übung in Achtsamkeit. Diese Erkenntnisse flossen in die Entwicklung unserer Lernprogramme ein. Ich spezialisiere mich darauf, Menschen dabei zu helfen, aus hektischen Gewohnheiten bewusste Rituale zu entwickeln, die Energie geben statt rauben.

Unser wachsendes Team

Gemeinsam für bewusstes Leben

Vielfalt Erfahrung Leidenschaft

virelaqomuri ist mehr als Sarah und Michael. Wir arbeiten mit einem Netzwerk von Achtsamkeitslehrern, Psychologen und Menschen zusammen, die alle eines verbindet: die Überzeugung, dass Meditation nicht kompliziert sein muss.

Jeder bringt seine eigenen Erfahrungen mit - von der alleinerziehenden Mutter bis zum pensionierten Lehrer. Diese Vielfalt macht unsere Programme so authentisch und praxisnah.

Unsere Überzeugungen

Einfachheit vor Perfektion

Meditation muss nicht perfekt sein. Ein bewusster Atemzug beim Wäschehängen ist wertvoller als eine gestresste Stunde auf dem Meditationskissen. Wir glauben an kleine, umsetzbare Schritte statt unrealistischer Ziele.

Echte Lebensnähe

Unsere Methoden entstehen aus dem echten Leben - nicht aus Lehrbüchern. Wir kennen den Alltag mit Kindern, Beruf und all den kleinen Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt. Darum funktionieren unsere Ansätze auch wirklich.

Gemeinschaft statt Einsamkeit

Achtsamkeit entwickelt sich am besten in Verbindung mit anderen. Wir schaffen Räume, in denen Menschen ihre Erfahrungen teilen können - ohne Bewertung, mit viel Verständnis und echter Unterstützung.

Unser Weg zu virelaqomuri

2019 - Der Anfang

Sarahs erste Workshops in ihrer Küche. Fünf Nachbarinnen, selbstgebackener Kuchen und die Entdeckung, dass Meditation überall funktioniert. Diese informellen Treffen zeigten uns, wie groß der Bedarf nach alltagstauglicher Achtsamkeit ist.

2021 - Digitaler Durchbruch

Die Pandemie zwang uns online - und eröffnete ungeahnte Möglichkeiten. Plötzlich konnten Menschen aus ganz Deutschland teilnehmen. Michael stieß zu uns und brachte seine Expertise in digitaler Lerngestaltung mit. Unser erstes Online-Programm erreichte über 500 Teilnehmer.

2023 - Wachstum mit Bedacht

virelaqomuri wurde zur etablierten Plattform für Haushaltsmeditation. Aber anstatt einfach zu expandieren, investierten wir in die Qualität unserer Programme. Jeder Kurs wird persönlich betreut, jede Frage individuell beantwortet.

2025 - Neue Horizonte

Heute arbeiten wir an innovativen Formaten: Familien-Achtsamkeitsprogramme, Meditation für Senioren und spezielle Kurse für Menschen in Pflegeberufen. Unser Ziel bleibt unverändert: Meditation für alle zugänglich zu machen, die im echten Leben stehen.